Ich habe eine Geschichte, die, glaube ich, vielen Menschen bekannt vorkommt. Ich war in einer Beziehung, in der ich mich zunehmend unsicher fühlte, als würde ich ständig um die Aufmerksamkeit meines Partners konkurrieren und ihm nie gerecht werden. Ich versuchte, das Thema anzusprechen, in der Hoffnung, er würde es verstehen oder vielleicht einfach etwas aufmerksamer sein, aber jedes Mal ging es nach hinten los. Statt Bestätigung oder Trost bekam ich immer wieder zu hören, dass ich überreagiere oder „verrückt“ sei. Dieses Wort – verrückt – hallte in meinem Kopf wider und erfüllte mich mit Selbstzweifeln. Doch tief in mir drin wurde ich das Gefühl nicht los, dass etwas nicht stimmte.
Eines Nachts, als ich es nicht länger ignorieren konnte, tat ich etwas, was ich noch nie zuvor getan hatte: Ich durchsuchte sein Handy. Ich wusste, dass es ein Eingriff in meine Privatsphäre war, und doch hatte ich in diesem Moment das Gefühl, es wäre die einzige Möglichkeit, meine Zweifel zu zerstreuen. Doch statt Trost zu finden, fand ich genau das, was ich befürchtet hatte. Mir sank das Herz, als ich die Nachrichten las, jede einzelne fühlte sich an wie eine frische Wunde. Der Schmerz war augenblicklich und allumfassend, vermischt mit Verrat, Schuld und Scham. Ich konnte nur denken: Können wir uns jemals davon erholen?
In einer Welt, in der Beziehungen viele verschiedene Formen annehmen, ist Untreue nicht immer eindeutig. Offene Beziehungen, Polyamorie und andere Formen einvernehmlicher Nicht-Monogamie werden zunehmend anerkannt. Für viele zerstört Untreue jedoch ein heiliges Band. Doch Heilung ist möglich, selbst nach tiefem Verrat. Wir untersuchen, warum Untreue vorkommt, was die Forschung zur Genesung sagt und wie Paare konkrete Schritte unternehmen können, um Vertrauen wiederherzustellen.
Was gilt als Untreue?
Während Untreue oft als jede Form der Untreue definiert wird, interpretieren Menschen sie je nach Werten und Beziehungsvereinbarungen unterschiedlich. Für manche ist eine Affäre rein körperlicher Natur. Für andere kann sich eine emotionale Bindung wie ein tieferer Verrat anfühlen. In offenen oder polyamoren Beziehungen bedeutet Untreue typischerweise einen Bruch vereinbarter Grenzen und nicht jegliche Interaktion außerhalb der Partnerschaft.
Ob monogame oder offene Beziehung – die Erfahrung von Verrat ist allgemein schmerzhaft, wenn Grenzen ohne Zustimmung überschritten werden. Dieser Artikel konzentriert sich auf Untreue im allgemeinsten Sinne – als Vertrauensbruch in einer exklusiven Beziehung oder als Missachtung von Grenzen in einer offenen Beziehung. Unabhängig von der Art der Beziehung ist der emotionale Tribut von Verrat real, und es kann schwierig sein, sich davon zu erholen, ohne Verständnis, Unterstützung und gezielte Schritte zur Heilung.
Warum betrügen Menschen? Wichtige Erkenntnisse aus der Forschung
Esther Perel sagte einmal: „Bei Affären geht es um die Suche nach Leben, nach Vitalität, nach Verbindung, nach einer Identität, nach einem neuen Selbst.“
Untreue ist ein komplexes, vielschichtiges Problem, das Psychologen, Therapeuten und Paare gleichermaßen vor Rätsel stellt. Studien haben ergeben, dass Untreue oft eher auf emotionale oder situative Faktoren als auf reine körperliche Anziehung zurückzuführen ist. Hier sind einige der häufigsten Gründe laut Psychology Today:
-
Rache oder Groll : Manche betrügen aus Frustration oder Wut, oft als Vergeltung für vermeintliches oder tatsächliches Unrecht.
-
Unerfüllte sexuelle Bedürfnisse : Der Wunsch nach erfüllenderem oder abenteuerlicherem Sex oder die Verwirrung über die eigene sexuelle Identität können manche dazu verleiten, nach neuen Erfahrungen zu suchen.
-
Emotionale Trennung : Unsicherheit oder Verlust der Liebe zu einem Partner führen manchmal dazu, dass man anderswo nach einer Verbindung sucht.
-
Sich vernachlässigt fühlen : Mangelnde Aufmerksamkeit oder das Gefühl, in einer Beziehung übersehen zu werden, kann manche in die Untreue treiben.
-
Geringe Verpflichtung : Unklarheiten in der Verpflichtung oder unterschiedliche Erwartungen können zu betrügerischem Verhalten beitragen.
-
Situative Versuchungen : Gelegenheiten wie Reisen oder gesellschaftliche Ereignisse können Hemmungen abbauen.
-
Probleme mit dem Selbstwertgefühl : Manche betrügen, um ihr Selbstwertgefühl zu steigern oder ihre Attraktivität zu unterstreichen.
-
Wunsch nach Neuem : Der Wunsch nach abwechslungsreichen Erfahrungen oder neuen Partnern kann manchmal die Bindung überfordern.
Untersuchungen legen außerdem nahe, dass 60-75 % Paare blieben nach Untreue zusammen. Die Gründe dafür waren nicht immer Liebe, sondern Unsicherheit. Einige Paare berichteten jedoch, dass sie nach dem Heilungsprozess stärker und enger zusammenkamen .
Den Schmerz anerkennen und bestätigen
Untreue hinterlässt bleibende emotionale Narben. Der erste Schritt zur Heilung besteht darin, die ganze Bandbreite der damit verbundenen Emotionen anzuerkennen. Für den betrogenen Partner können diese Gefühle von tiefer Trauer und Wut bis hin zu einem anhaltenden Gefühl des Verrats reichen. Es ist wichtig, diese Gefühle als natürliche Reaktion auf die Verletzung zu akzeptieren. Der Schmerz ist nicht etwas, das man „einfach so“ überwindet; er ist ein wichtiger Teil des Prozesses, den beide Partner anerkennen müssen.
Vielen fällt es leicht, überstürzt Lösungen zu finden oder sich ausschließlich auf die Reparatur der Beziehung zu konzentrieren. Doch der Heilungsprozess muss auch Raum für den Schmerz des betrogenen Partners lassen. Diesen Schmerz anzuerkennen und beiden Partnern die Möglichkeit zu geben, mit diesen Emotionen umzugehen, schafft die Grundlage für echte Heilung.
Schritte zum Wiederaufbau des Vertrauens nach einem Verrat
Um Untreue zu überwinden, müssen beide Partner konsequent und bewusst handeln. Hier sind einige konkrete Schritte zum Wiederaufbau des Vertrauens:
-
Geben Sie Raum, um Gefühle zu verarbeiten und auszudrücken
Geben Sie beiden Partnern zunächst den Raum, ihre Gefühle auszudrücken. Der betrogene Partner braucht Raum, um seinen Schmerz auszudrücken, und der untreue Partner muss offen und ohne Abwehr zuhören. Diese Ehrlichkeit kann den Weg zum Verständnis der Gefühle des anderen ebnen. -
Grenzen und Transparenz schaffen
Damit sich der betrogene Partner sicher fühlt, sollte das Paar gegebenenfalls Grenzen für den Kontakt mit der Person setzen, die an der Affäre beteiligt ist, und Transparenz im Umgang miteinander schaffen. Offener Zugriff auf Telefone oder gemeinsame Konten kann ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und dazu beitragen, das Vertrauen wiederherzustellen. -
Üben Sie Verantwortung ohne Abwehrhaltung
Der untreue Partner sollte die volle Verantwortung übernehmen, ohne Ausreden zu erfinden. Das Eingeständnis des entstandenen Schadens ohne Schuldzuweisungen zeigt echte Reue und Respekt für die Gefühle des betrogenen Partners. Das bedeutet nicht, die Gründe für den Verrat zu beschönigen, sondern anzuerkennen, dass der Schmerz real ist und gewürdigt werden muss. -
Arbeiten Sie daran, durch kleine Aktionen Vertrauen aufzubauen
Vertrauen lässt sich nicht über Nacht wiederherstellen. Es erfordert konsequentes Handeln über einen längeren Zeitraum – regelmäßige Gespräche, kleine Gesten der Ehrlichkeit und Geduld mit den emotionalen Höhen und Tiefen des anderen. Jeder kleine Moment der Offenheit und des Respekts stärkt die Vertrauensbasis. -
Suchen Sie gemeinsam professionelle Hilfe
Eine Therapie bietet Paaren einen neutralen Raum, um ihren Schmerz zu besprechen, emotionale Probleme zu verarbeiten und Werkzeuge für eine gesündere Kommunikation zu entwickeln. Eine Studie des Journal of Marital and Family Therapy aus dem Jahr 2016 ergab, dass eine Therapie die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Überwindung von Untreue deutlich erhöht und somit für viele Paare auf der Suche nach Heilung ein wertvoller Schritt ist.
So unterstützen Sie einen Partner oder Freund, der Untreue erlebt
Wenn jemand in Ihrem Umfeld die Folgen von Untreue durchlebt, kann vorurteilsfreie Unterstützung einen großen Unterschied machen. So können Sie helfen:
-
Seien Sie ein mitfühlender Zuhörer : Lassen Sie Ihre Mitmenschen ihre Gefühle ausdrücken, ohne ihnen vorschnell Lösungen anzubieten. Ihre Bereitschaft, einfach da zu sein, kann ungemein tröstlich sein.
-
Schlagen Sie behutsam professionelle Hilfe vor : Eine Therapie kann für Menschen, die einen Verrat verarbeiten, von unschätzbarem Wert sein, auch wenn sie noch nicht bereit für eine Paartherapie sind. Ermutigen Sie sie, eine Beratung für zusätzliche Unterstützung in Betracht zu ziehen.
-
Respektieren Sie ihre Entscheidungen und Grenzen : Die Heilung von Untreue sieht für jeden anders aus. Unterstützen Sie ihre Entscheidung, zu bleiben, zu gehen oder sich Zeit zu nehmen, ohne Druck auszuüben oder persönliche Meinungen zu äußern.
Die Reise zur Heilung
Untreue markiert ein schmerzhaftes Kapitel in einer Beziehung, bedeutet aber nicht immer das Ende. Für Paare, die sich dieser Herausforderung stellen, kann die Heilung ein Weg zu einer stärkeren, transparenteren Beziehung sein. Der Prozess des Wiederaufbaus von Vertrauen erfordert Ehrlichkeit, Geduld und Verletzlichkeit von beiden Partnern. So schwer der Weg auch sein mag, viele Paare, die Untreue erlebt haben, entdecken eine neue Verbindung, die auf Verständnis und aufrichtiger Kommunikation basiert.
Wenn Sie Untreue erleben oder jemanden unterstützen, der untreu ist, sollten Sie wissen, dass Ihre Gefühle berechtigt sind, Ihr Schmerz real ist und Ihr Weg zur Heilung – ob gemeinsam oder getrennt – Geduld und Mitgefühl verdient. Die Heilung mag langsam sein, aber mit Zeit, Respekt und professioneller Anleitung ist es möglich, wieder aufzubauen, neu zu denken und letztendlich zu genesen.