Kennst du das Gefühl, wenn du gerade geduscht und frische Kleidung angezogen hast und feststellst, dass dein Höschen schon schmutzig ist? Das kennen wir alle, aber abgesehen von der Wäsche, die du waschen musst, besteht kein Grund zur Panik. Unsere Vagina produziert alle möglichen Arten von Ausfluss, und das meiste davon ist ganz normal! Werfen wir einen Blick in unser Höschen und finden heraus, was diese verschiedenen Ausflüsse bedeuten.
Klarer Ausfluss ist völlig normal und sollte dich nicht beunruhigen. Er ist normalerweise ziemlich feucht und schleimig. Man könnte ihn als Beweis für die Wirkung der Vagina bezeichnen, da er ihr die Selbstreinigung ermöglicht. Klarer Ausfluss kann während der Periode jederzeit auftreten, kommt aber häufiger nach dem Sport, kurz vor dem Eisprung oder bei Erregung vor.
Weißer Ausfluss kommt ebenfalls häufig vor. Achte aber unbedingt auf die Konsistenz! Ist er feucht und schleimig, ist das ganz normal und tritt nach der Periode häufig auf. Ist er jedoch dickflüssig, hat eine Konsistenz wie Hüttenkäse und juckt, kann das ein Anzeichen für eine Hefe-Infektion sein.

Nach der Periode tritt normalerweise hellroter oder rosafarbener Ausfluss auf. Es kann sich dabei um Reste der Gebärmutterschleimhaut handeln. Seien Sie jedoch beunruhigt, wenn es mehr ist und sich zu ungewöhnlichen Schmierblutungen entwickelt. Brauner Ausfluss kann gegen Ende der Periode häufig auftreten. Übrig gebliebenes, altes Blut sieht braun aus, sodass der Ausfluss lediglich darauf zurückzuführen ist, dass Ihre Gebärmutter die restliche Schleimhaut abstößt.

Gelber oder grüner Ausfluss kann etwas klebriger und dicker sein und einen fischigen Geruch haben. Keine Sorge, das kennen wir alle. Diese Art von Ausfluss kann auf eine bakterielle Infektion oder sexuell übertragbare Infektionen wie Trichomoniasis, Chlamydien oder Gonorrhoe hinweisen.
Wann sollten wir uns also wirklich Sorgen machen?
Ein gesundes weibliches Fortpflanzungssystem kann täglich 1 bis 4 Milliliter Ausfluss produzieren. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie mehr als zwei Höschen pro Tag verbrauchen. Ausfluss kommt immer. Achten Sie nur auf gelben, grünen oder weißen Hüttenkäse-Ausfluss. Ebenso auf Geruch, Juckreiz, Schmerzen, Beschwerden oder erhöhte Menge. Dann sollten Sie Ihren Frauenarzt aufsuchen.

Wie sollten wir unsere Vagina pflegen?
Was soll ich anziehen?
Die Vagina mag es locker, wenn es um Unterwäsche geht. Vermeiden Sie enge Höschen und tragen Sie vorzugsweise welche mit Baumwollfutter. Ziehen Sie einen der nahtlosen, dehnbaren und kaum spürbaren Tangas oder Cheekies von TOC an, um sicherzustellen, dass Ihre Vagina so bequem wie möglich ist .
Wie reinigen?
Wir alle wissen, dass Hygiene das Wichtigste für die vaginale Gesundheit ist. Hygiene bedeutet aber nicht, dass man sich übermäßig reinigt. Die Vagina reinigt sich selbst. Um sie schön sauber zu halten, sollten wir die Reinigung im Inneren der Vagina vermeiden, um das Bakteriengleichgewicht nicht zu stören. Verwenden Sie milde, unparfümierte Seifen, warmes Wasser und reinigen Sie die Vulva sanft.
Was gibt es zu essen?
Unsere Vagina benötigt gute Bakterien, die ihr bei der Selbstreinigung helfen. Es gibt tatsächlich viele Lebensmittel, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesunde Probiotika enthalten. Nehmen Sie Lebensmittel wie Kimchi, Miso, Joghurt und sogar Kombucha in Ihren Speiseplan auf, um diese Bakterien in Schach zu halten!
Was ist zu vermeiden?
Die meisten parfümierten Tücher und Reinigungsmittel sind stark parfümiert und sehr schädlich für die Vagina. Vermeiden Sie diese und verwenden Sie auf keinen Fall Vaginalduschen! Und wischen Sie nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten ab, um die Vagina vor Infektionen zu schützen.
Diese kleinen Gewohnheiten können viel bewirken. Kümmere dich gut um deine Vagina, halte sie sauber und gesund und achte auf den Ausfluss. Deine Vagina wird es dir danken 😉.